Zivilrecht & Co.
Kenntnisse über Zivilrecht & Co. sind für den Vereinsvorstand unerlässlich. Denn was ist, wenn doch einmal etwas passiert und sich Ihr Verein mit einer Klage konfrontiert sieht? Worauf müssen Sie sich als Vereinsvorstand einstellen? Welche Rechte und Pflichten haben Sie? Was gibt es zu beachten? Der VVS informiert Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in Zivilrecht & Co., die für Sie und Ihren Verein wichtig sind.
Unsere Vereins-Rechtstipps
Mitgliederversammlung: Beschlussvorlagen müssen bei Einladung nicht wörtlich mitgeteilt werden
Zur Gültigkeit eines Beschlusses der Mitgliederversammlung ist nach § 32 Abs. 1 BGB erforderlich, dass der Gegenstand der Beschlussfassung (Tagesordnungspunkt) bei „der Einberufung bezeichnet“ wird....
Auch ein unvollständiger Vorstand kann beschlussfähig sein
Auch Video- und Telefonkonferenz sind geeignete „Wege der elektronischen Kommunikation“ für Mitgliederversammlung
Zur Durchführung der Mitgliederversammlung „im Wege der elektronischen Kommunikation“ nach § 32 BGB zählt auch die Video- oder Telefonkonferenz. Das hat das OLG Düsseldorf klargetellt und der Klage ...
Mitgliederversammlung - Alternative Einladungsformen sind zulässig
Eine Satzungsbestimmung, die vorsieht, dass zu einer Mitgliederversammlung auf elektronischem Weg eingeladen wird und im Falle des Widerspruchs und der vollständigen Angabe der Postanschrift die Übe...
Schriftliche Beschlussfassung soll vereinfacht werden
§ 32 Abs. 3 BGB regelt bisher, dass ein Beschlu...
Nichteingetragener Verein: Muss er für Eintragung ins Vereinsregister neu gegründet werden?
Meist wird bereits bei der Gründung festgelegt, dass ein Verein eingetragen werden soll. Die Eintragung kann aber auch nachträglich erfolgen. Eine Neugründung ist dazu nicht erforderlich.
Frage: U...
Wann ist ein Stimmrechtsentzug möglich
Mitgliedern das Stimmrecht zu entziehen, ist grundsätzlich auch bei einem bestehenden Verein möglich. Dazu ist aber meist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich.
Frage: Unser Verein ist Eige...
Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird angehoben
Hintergrund | Gemeinnützige Vereine müssen mit ihrer Vereinstätigkeit die ...
MV: Wie genau muss eine geplante Satzungsänderung in der Einladung angegeben werden?
Tagesordnungspunkte müssen bei der Einladung zur Mitgliederversammlung „hinreichend genau“ bezeichnet werden. Wie genau kann im Einzelfall aber unklar sein. Was dann gilt, klärt Rechtsanwalt Michael...
Wollen Sie mehr und aktuelle Informationen?
Dann bestellen Sie die vierteljährlich erscheinende Rechtssprechungsübersicht direkt in unserem Shop im Jahresabo zum Preis von 48,00 € zzgl. 6,00 € Versandkosten. Sie erhalten dann ab der kommenden Ausgabe 4 mal im Jahr 16 Seiten aktuell recherchierte und kommentierte Urteile zur Vereins- und Verbandsarbeit.
Noch nicht überzeugt? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Leseprobe ebenfalls in unserem Shop an (weiter unten).
Autor und Herausgeber der "Rechtsprechungsübersicht" ist Stefan Wagner, Jurist, Dozent an der Führungsakademie des DOSB in Köln, Referatsleiter in der Staatskanzlei in Dresden und Mitautor des Loseblattwerks "Der Verein".